Hannover/Göttingen/Braunschweig, 18.11.2025 | Beim CollegeAbend zum Thema „Banken und Finanzwesen“ tauchten Schülerinnen und Schüler in die Welt des Geldes, der Banken und der Geldpolitik ein. In Göttingen gestalteten Fabian Gieseke (Deutsche Bundesbank, Hauptverwaltung Bremen, Niedersachsen und Sachsen-Anhalt) und Helena Dietrich (Filialleiterin der Sparkasse Göttingen) den Abend, “ in Hannover referierten Fabian Gieseke und Katrin Grellmann (Regional Sales Manager bei der Deutsche Bank AG) und in Braunschweig trugen Fabian Gieseke und Nicole Mölling (Bankdirektorin der Volksbank Salzgitter/Sickte) vor.
Banken und Finanzwesen – Schüler blicken hinter die Kulissen des Geldsystems
Zu Beginn stand die zentrale Frage im Raum: Was ist Geld – und warum funktioniert unser Geldsystem?
Fabian Gieseke erläuterte die Aufgaben der Deutschen Bundesbank im Eurosystem, von der Bargeldversorgung und Fälschungskontrolle über die Bankenaufsicht bis zur Geldpolitik im Rahmen der Europäischen Zentralbank. Dabei wurde deutlich, wie wichtig Preisstabilität und Zinssteuerung für eine funktionierende Wirtschaft sind.
Anschließend erklärte Helena Dietrich, wie eine Sparkasse arbeitet, welche Kontoarten es gibt und warum Banken Gewinne erzielen müssen. Sie zeigte auch, wie stark sich Sparkassen regional engagieren – etwa durch Unterstützung von Sport-, Kultur- und Sozialprojekten.
Katrin Grellmann gab Einblicke in die Arbeit der Deutschen Bank und zeigte, wie vielfältig die Aufgaben einer internationalen Geschäftsbank sind – vom Zahlungsverkehr über Kredite bis zur Vermögensberatung. Sie betonte, dass Banken eine große Verantwortung gegenüber Wirtschaft und Gesellschaft tragen.
Nicole Mölling zeigte, warum Banken weiterhin unverzichtbar sind: Sie verwahren Geld, ermöglichen Zahlungen und finanzieren Projekte. Sie erklärte Aktiv- und Passivgeschäfte, die Geldschöpfung durch Kredite sowie den Aufbau des öffentlichen und privaten Bankensystems. Zudem skizzierte sie zentrale Herausforderungen wie Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Fintech-Wettbewerb.
Zum Abschluss diskutierten die Teilnehmenden über die Stabilität des Finanzsystems und über neue Entwicklungen wie den Digitalen Euro, der künftig den Zahlungsverkehr verändern könnte.
Das große Interesse und die zahlreichen Fragen zeigten, wie intensiv sich die Schülerinnen und Schüler mit der Rolle von Banken, Geldpolitik und wirtschaftlicher Stabilität auseinandergesetzt haben.
Für aktuelle Infos zu business4school und Videos und Bildern von euren College-Abenden folgt uns gerne auf Instagram: https://www.instagram.com/business4school/
Mediathek
In der business4school-Mediathek stehen wieder wie gewohnt die Informationen aus diesem CollegeAbend bereit:
- Die Präsentationen zum Download
- Die Vorträge zum Streamen
(www.business4school.de/downloads, Passwort: b4s-downloads!)
Next
Wir blicken bereits gespannt auf den nächsten CollegeAbend zum Thema Infrastruktur, Verkehr und Netze:
- Göttingen am 24. November
- Hannover am 01. Dezember
- Braunschweig am 08. Dezember









