Hannover, 21. Juni 2025 | Der ganztägige Gründungs-Workshop StarCo baut auf den Vorträgen des BusinessCollege zu Unternehmensgründung und zu Unternehmensstruktur auf. Im Workshop spielten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Gründung eines Unternehmens durch und entwickelten und bewerteten Geschäftsideen, die sie dann auf ihre Realisierbarkeit und Profitabilität hin geprüft haben.
Der StarCo Gründer-Workshop
- Zweck und Inhalt eines Businessplans
- Entwicklung, Sammlung und Bewertung von Geschäftsideen
- Methoden der Entscheidungsfindung
- Entwicklung eines Geschäftskonzepts (Produkt, Markt, Wettbewerb, SWAT)
- Betriebliche Planung (Absatz, Umsatz, Betriebskosten)
- Finanzplan / Gewinn- und Verlustrechnung / Bilanz
Im aktuellen Workshop hat die Gruppe zunächst über 15 Produktideen eingebracht und dann als interessanteste Produkte ausgewählt: „SmartForms: Formularbearbeitung mit KI“ sowie „Smart Bottles“. Dazu haben die Schülerinnen und Schüler für sie neue Techniken angewendet, um die Chancen und Risiken dieser Produkte einzuschätzen. Auf diese Grundlage mussten sie abschätzen, und errechnen welche wirtschaftlichen Ziele erreicht werden könnten und ob das Vorhaben profitabel sein kann.
Die jungen Starter haben sich dabei sehr engagiert und qualifiziert eingebracht, Lösungswege gefunden und Entscheidungsgrundlagen entwickelt. Ein sehr produktives Projekt!
Hier sind einige Eindrücke zu den Erfahrungen an diesem Tag:
Der heutige StarCo-Workshop über die Erstellung eines Businessplans für eine im Vorhinein entwickelte Geschäftsidee bot für mich einen sehr spannenden und interessanten Einblick in die Vorgehensweise bei der Gründung eines Start-up Unternehmens. Ich habe erfahren, welche Aspekte es bei der Planung und Realisierung zu berücksichtigen gilt. Außerdem hat mir der Austausch mit den anderen Workshop-Teilnehmern sehr gut gefallen, da man auf diese Weise gemeinsam Ideen sammeln und im Anschluss über diese diskutieren konnte.
Zudem haben wir uns mit den Chancen und Risiken unseres Geschäftsmodells mithilfe einer SWOT-Analyse auseinandergesetzt. Schließlich haben wir einen Businessplan für unsere Geschäftsidee erstellt, der es uns ermöglichte, beurteilen zu können, ob diese wirtschaftlich rentabel und attraktiv ist.
Insgesamt gefiel mir der Workshop sehr gut, und ich würde all jenen, die sich für wirtschaftliche Abläufe und Prozesse im Allgemeinen sowie für die Planung und Entwicklung eines Start-up Unternehmens interessieren, empfehlen, den Workshop bei nächstmöglicher Gelegenheit zu besuchen.
(Benjamin)
Wir haben heute an dem Workshop teilgenommen und es hat uns sehr gut gefallen. Besonders interessant fanden wir die SWOT-Analyse, welche wir noch gar nicht kannten. Dabei war es interessant, mit den anderen über die Schwächen, Stärken, Gefahren und Möglichkeiten des Produktes zu diskutieren und andere Meinungen zu hören. Es war ein sehr schöner Tag und wir haben viel Neues gelernt.
(Lia und Juna)
Zur Gründung eines Startups: Besonders die erste Hälfte war für mich besonders interessant, da ich besser mit kreativen Aufgaben als mit Zahlen umgehen kann. Nichtsdestotrotz war der Tag heute sehr strukturiert und lehrreich. Sie haben (meiner Ansicht nach) alle Bereiche abgedeckt, die wichtig für die Gründung waren. Eventuell hätte man während der Finanzplanung noch mehr Praxis oder kurze Auflockerungen einbringen können, da das Thema sehr komplex ist und es irgendwann schwer wird zu folgen (das liegt bestimmt auch daran, dass wir zu dem Zeitpunkt schon 4 Stunden Input bekommen haben).
Insgesamt finde ich Business4school ein sehr schönes Projekt, da, wie Sie schon sagten, die Wirtschaft in der Schule zu kurz kommt und es viele Menschen mit Interesse an Wirtschaft zusammenbringt.
(Luca)