Hannover, Göttingen, 12.052025 | Der CollegeAbend zum Thema „Finanzen“ war an beiden Standorten ein großer Erfolg. Zahlreiche Schülerinnen und Schüler nahmen teil, um zentrale Aspekte der Unternehmensfinanzierung und wirtschaftlichen Planung kennenzulernen. Fachkundige Referenten aus Wissenschaft und Praxis gaben anschauliche Einblicke in finanzielle Abläufe, die für Unternehmen täglich von Bedeutung sind.
In Göttingen erklärte Prof. Dr. Niels Angermüller von der Hochschule Harz grundlegende Konzepte wie Kostenkalkulation, Umsatzplanung, Buchhaltung und Investitionsrechnung. Schritt für Schritt zeigte er, wie eine Bilanz aufgebaut ist, welche Bedeutung Eigen- und Fremdfinanzierung haben und wie zentrale Elemente wie Gewinn- und Verlustrechnung, Steuern, Bilanzkennzahlen und Liquiditätsplanung ineinandergreifen. Zusätzlich behandelte Angermüller Methoden wie die Deckungsbeitragsrechnung und die Kostenvergleichsmethode und erläuterte, wie Unternehmen mit Fremdkapital von Banken oder Lieferanten planen. Rechenbeispiele machten Investitionsentscheidungen und Finanzierungsstrategien greifbar.
Dr. Detlef Seidel, Managing Director Operations bei der Piller Group, ergänzte den theoretischen Teil mit einem praxisnahen Beispiel aus dem Unternehmensalltag. Anhand eines fiktiven Projekts demonstrierte er den vollständigen Budgetprozess: von der Kalkulation einzelner Kostenblöcke über die Ressourcenverteilung bis hin zur laufenden Kontrolle mittels Forecasting und Controlling. Die Teilnehmenden bekamen dadurch einen lebendigen Einblick in reale Entscheidungsprozesse im Finanzbereich eines Industrieunternehmens.
In Hannover eröffnete Ulrich Herfurth, Managing Partner bei Herfurth und Partner, den Abend mit einer fundierten Einführung in die finanziellen Grundlagen eines Unternehmens. Gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern analysierte er eine Gewinn- und Verlustrechnung, erklärte den Aufbau einer Bilanz und stellte dar, wie wirtschaftliche Vorgänge von der Beschaffung über Produktion bis zum Umsatz abgebildet werden. Besonderes Augenmerk legte er auf das Thema Besteuerung, indem er praxisnah aufzeigte, an welchen Stellen im Unternehmensprozess Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer und andere Abgaben entstehen – und wie sich diese auf das Ergebnis auswirken.
Im zweiten Teil gab Stefan Brock, Finance Director bei MTU Maintenance Hannover, einen Einblick in das internationale Geschäft der MTU. Besonders eindrucksvoll für die Teilnehmenden war die Darstellung der Kostenstruktur eines GE90-Triebwerks, das mit einem Marktpreis von über 20 Millionen Euro zu den größten weltweit zählt. Brock erklärte, wie sich Material-, Personal-, Betriebs- und Lieferantenkosten zusammensetzen und wie Unternehmen durch die Steuerung von Cash-In- und Cash-Out-Prozessen ihre Liquidität sichern. Auch der Umgang mit Finanzkennzahlen zur Steuerung globaler Geschäftsbereiche wurde praxisnah vermittelt.
Am Ende der Abende in beiden Städten nutzten viele Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, Fragen zu stellen und mit den Referenten ins Gespräch zu kommen – ein deutliches Zeichen für das große Interesse und die Relevanz des Themas.
Instagram:
Für aktuelle Infos zu business4school und Videos und Bildern von den CollegeAbenden folgt uns gerne auf Instagram: https://www.instagram.com/business4school/
Mediathek:
In der business4school-Mediathek stehen wieder die Informationen aus diesem CollegeAbend bereit:
- Präsentationen zum Download
- Vorträge zum Streamen
Next:
Wir blicken bereits gespannt auf den nächsten CollegeAbend in Göttingen am 02.06. zum Thema „Personal“ und in Hannover am 16.06. zum Thema „Unternehmensentwicklung“.