Hannover/Göttingen, 16. September 2025. Der CollegeAbend zum Thema „Gesamtwirtschaft“ im Wintersemester 2025 stieß sowohl in Hannover als auch in Göttingen auf große Resonanz. 120 Schülerinnen und Schüler nahmen pro Standort teil, um die zentralen Mechanismen einer Volkswirtschaft kennenzulernen und wirtschaftspolitische Zusammenhänge zu verstehen.

 

Von BIP bis Globalisierung – Schüler erleben Volkswirtschaft hautnah

In Göttingen führte Prof. Dr. Frank Albe, Präsident der PFH Private Hochschule Göttingen, und in Hannover führte Ulrich Herfurth, Managing Partner der Wirtschaftskanzlei Herfurth & Partner in Hannover, in die Grundlagen der gesamtwirtschaftlichen Analyse ein. Es wurde erläutert, was das Bruttoinlandsprodukt (BIP) misst, wie es berechnet wird und warum es als Wohlstandsindikator nur eingeschränkt aussagekräftig ist. Anhand aktueller Zahlen zur wirtschaftlichen Lage in Deutschland wurde sichtbar, wie eng Wachstum, Beschäftigung, Inflation und Außenhandel miteinander verbunden sind.

Besonderes Interesse weckte die Diskussion über die Aussagekraft des BIP: Reicht es, allein die Wirtschaftsleistung zu betrachten – oder müssen weitere Faktoren wie Bildung, Gesundheit und Einkommensverteilung einbezogen werden? Anhand des Human Development Index (HDI) und anderer internationaler Vergleichsgrößen lernten die Teilnehmenden, wie Wohlstand umfassender gemessen werden kann.

Auch die Konjunkturzyklen standen im Fokus: Welche Ursachen führen zu wirtschaftlichen Schwankungen, und wie kann Politik darauf reagieren? Das sogenannte „Magische Viereck“ der Wirtschaftspolitik – Preisstabilität, hohe Beschäftigung, außenwirtschaftliches Gleichgewicht und stetiges Wachstum – machte deutlich, wie schwer es ist, alle Ziele gleichzeitig zu erreichen.

Die Dozenten zeigten ebenfalls auf, wie eng rechtliche und ökonomische Strukturen verbunden sind, und welche Bedeutung die internationale Vernetzung von Märkten im Zeitalter der Globalisierung hat. Dabei diskutierten die Schülerinnen und Schüler Chancen wie Freihandel und Innovation ebenso wie Herausforderungen durch Wettbewerbsdruck und Nachhaltigkeit.

Am Ende der Abende nutzten viele Teilnehmende die Gelegenheit, Fragen zu stellen und die Diskussion mit den Referenten zu vertiefen – ein klares Zeichen für das große Interesse und die Aktualität des Themas.

Instagram:

Für aktuelle Infos zu business4school und Videos und Bildern von den CollegeAbenden folgt uns gerne auf Instagram: https://www.instagram.com/business4school/

Mediathek:
In der business4school-Mediathek stehen wieder die Informationen aus diesem CollegeAbend bereit:

  • Präsentationen zum Download
  • Vorträge zum Streamen

Next:

Wir blicken bereits gespannt auf den nächsten CollegeAbend am 29. September (Göttingen) und 06. Oktober (Hannover) zum Thema Staatsfinanzen.